Zur Pfandleralm
Zur Pfandleralm von Hanspaul Menara | ||
Kurzer Waldanstieg zur Pfandleralm, wo 1810 der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer gefangen genommen wurde. Almschenke, Gedenkstätte und die Hütte als Ort des Geschehens laden zu Besuch und Besichtigung ein. Im Bereich von St. Martin in Passeier liegen am Osthang die stattlichen Höfe des Weilers Prantach, deren höchster Hof der Pfandlerhof ist. Und zu diesem Hof gehört die rund eine Gehstunde höher im Wald gelegene Pfandleralm, unser Wanderziel. Diese Alm ist eine hübsche, waldumrahmte, nicht sehr große Bergwiese mit einer rustikalen, in der jetzigen Form erst vor einigen Jahren errichtete Almschenke sowie einer weiteren, etwas höher gelegenen alten Blockhütte. Diese zweite ist zwar ungenutzt, aber sie besitzt jene historische Bedeutung, von der auch die Inschriften zweier Gedenksteine künden. Denn hierher hatte sich Andreas Hofer, der Anführer des Tiroler Freiheitskampfes gegen die französisch-bayerische Fremdherrschaft, zurückgezogen, um der Gefangenschaft durch Napoleon zu entgehen. Aber sein Versteck wird verraten, Hofer wird im Jänner 1810 von den Franzosen auf der tief verschneiten Alm gefangen genommen und wenig später in Mantua hingerichtet. Seither ist die Bergwiese, um die sich auch manche alte Sage rankt, eine der bekanntesten Almen Südtirols. Tourenverlauf: |
||
![]() |
Name: | Zur Pfandleralm | ||||||
Anfahrt: | |||||||
Tourenlänge: | 8197 m | ||||||
Höhenleistung Aufstieg: | 754 m | ||||||
Höhenleistung Abstieg: | 754 m | ||||||
Gehzeit: | 3 h 50 m | ||||||
Wegnummer: | 5, 1, Europäischer Fernwanderweg, 1A, 30, 5 | ||||||
Wegart: | schwieriger Wanderweg | ||||||
Tourenpunkte: |
|
||||||
|
Klicken sie hier, um die GPS-Daten der Tour als GPX-Datei herunterzuladen.
Diese Datei kann mit Hilfe eines GPS-Programms wie G7ToWin (Windows), EasyGPS (Windows) oder GPX Connect (Mac) auf ein GPS-Gerät übertragen werden.